Wenn du Gastgeber:in einer Unterkunft in Deutschland bist, solltest du immer die geltenden Gesetze prüfen. So weißt du, ob deine gewählten Stornierungsbedingungen mit ihnen vereinbar sind.
Hinweis: Airbnb stellt nur die Plattform für Gastgeber:innen und Gäste zur Verfügung und kann keine rechtliche Beratung zur jeweiligen Gesetzeslage erbringen. Gastgeber:innen und Gäste sollten sich fachkundigen Rat holen.
Wir empfehlen Gastgeber:innen in Deutschland, die flexiblen Stornierungsbedingungen zu nutzen. Uns ist aber klar, dass es besondere Umstände in Bezug auf eine Unterkunft oder Buchung geben kann, bei denen du die moderaten oder strengen Stornierungsbedingungen verwenden möchtest. Zum Beispiel könnte es aufgrund der Art der Buchung oder der Beschaffenheit der Unterkunft schwierig sein, nach einer Stornierung neue Gäste zu gewinnen.
Vergewissere dich, dass die Beträge der Rückerstattungen angemessen sind und dass einbehaltene Beträge den nach dem üblichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden und Verlust nicht übersteigen. Dein Gast hat Anspruch auf eine vollständige oder anteilige Rückerstattung, wenn er nachweisen kann, dass du keinen Schaden erlitten hast oder dass der von dir einbehaltene Betrag – auch wenn er deinen Stornierungsbedingungen entspricht – höher ist als der tatsächliche Verlust.
Du solltest deinen Gästen außerdem die Möglichkeit geben, im Streitfall über den Rückerstattungsbetrag zu verhandeln.