Vorwärts navigieren, um auf die vorgeschlagenen Ergebnisse zuzugreifen

    Das solltest du über den Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen wissen

    Installiere einen Kohlenmonoxidmelder und aktualisiere dein Inserat, um Gäste darauf hinzuweisen.
    Von Airbnb am 29. März 2022
    Lesezeit: 5 Min.
    Aktualisiert am 16. März 2023

    Das Wichtigste

    Wir wissen, dass dir der Komfort und die Sicherheit deiner Gäste am Herzen liegen. Es gibt viele wichtige Sicherheitsaspekte, die du beim Gastgeben beachten solltest. Hier möchten wir einige praktische Maßnahmen vorstellen, die du ergreifen kannst, um deine Gäste vor Kohlenmonoxidvergiftungen und Bränden zu schützen.

    Kohlenmonoxid zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für tödliche Vergiftungen. So ist das Gas laut der US-Bundesbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beispielsweise die häufigste Ursache für unfallbedingte Vergiftungen in den Vereinigten Staaten. Es ist wichtig, dass du als Gastgeber:in Maßnahmen ergreifst, um Gäste in deiner Unterkunft zu schützen. Deshalb legen wir dir diese Maßnahmen ans Herz:
    1. Installiere Kohlenmonoxidmelder.
    2. Aktualisiere dein Inserat und gib an, ob deine Unterkunft über einen Kohlenmonoxidmelder verfügt oder ob keiner benötigt wird, da es dort keine brennstoffbetriebenen Geräte und keine anderen Risikofaktoren gibt.

    Hier erfährst du, was du über den Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen wissen solltest und wie du Gäste über die Maßnahmen informierst, die du zur Erkennung von Kohlenmonoxid in deiner Unterkunft getroffen hast.

    Was ist Kohlenmonoxid?

    Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchloses und giftiges Gas. Es kann von gewöhnlichen brennstoffbetriebenen Haushaltsgeräten wie Öfen, Herdplatten oder Warmwasserbereitern erzeugt werden. Daher ist es wichtig, dass sich alle Gastgeber:innen über die Risiken einer Kohlenmonoxidvergiftung im Klaren sind.

    In hoher Konzentration kann Kohlenmonoxid tödlich sei, und es ist unmöglich, dies ohne einen Kohlenmonoxidmelder festzustellen. Wenn du Kohlenmonoxidmelder in deiner Unterkunft installierst, können Gäste gewarnt werden, wenn der Kohlenmonoxidgehalt einen sicheren Wert übersteigt.

    So reduzierst du das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung

    Mit den richtigen Kenntnissen und einfachen Vorsichtsmaßnahmen lassen sich Vorfälle im Zusammenhang mit Kohlenmonoxid vermeiden. Du solltest Kohlenmonoxidmelder installieren, wenn deine Unterkunft über eines der folgenden Merkmale verfügt:*

    • Geräte (z. B. Herd, Backofen oder Wäschetrockner), die mit einem dieser typischen Haushaltsbrennstoffe betrieben werden:
      • Kohle
      • Holz
      • Propan
      • Benzin
      • Erdgas
      • Kerosin
      • Öl
      • Methan
    • einen Holzofen
    • eine angrenzende Garage
    • einen Generator in der Nähe von Türöffnungen oder Fenstern
    • einen Gas- oder Holzkohlegrill in der Nähe der Außenseite eines Fensters

    Es ist wichtig zu wissen, dass Rauchmelder nicht als Kohlenmonoxidmelder eingesetzt werden können und umgekehrt. Allerdings sind kombinierte Rauch- und Kohlenmonoxidmelder für beide Zwecke erhältlich. Die Installation eines Rauchmelders, der auch Kohlenmonoxid erkennt, ist einfach und kann Leben retten.

    Darüber hinaus kann es hilfreich sein, eine Checkliste zu erstellen, die dir hilft, bei allen Aspekten rund um das Thema Sicherheit den Überblick zu behalten.

    Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um Vorfälle im Zusammenhang mit Kohlenmonoxid zu vermeiden:

    1. Installiere funktionierende Kohlenmonoxidmelder in deiner Unterkunft. Fachverbände wie die International Association of Fire Chiefs und die National Fire Protection Association empfehlen, auf jeder Etage und außerhalb jedes Schlafbereichs einen Melder zu installieren, damit Gäste den Alarm hören, wenn sie schlafen.
    2. Kontrolliere die Melder jeden Monat, um sicherzustellen, dass sie funktionieren. Die Batterien müssen je nach Herstellerempfehlung alle ein, fünf oder zehn Jahre ausgetauscht werden. Überprüfe daher das Herstellungsdatum auf der Unterseite des Melders und informiere dich in der Bedienungsanleitung.
    3. Stelle sicher, dass alle Geräte in deiner Unterkunft gemäß Herstellerangaben und örtlichen Bauvorschriften installiert sind. Beachte bitte auch, dass die meisten brennstoffbetriebenen Geräte von Fachleuten installiert werden sollten.
    4. Lasse brennstoffbetriebene Geräte wie Öfen, Herde, Wäschetrockner sowie Schornsteine und Lüftungsöffnungen regelmäßig reinigen und inspizieren. So kannst du sicherstellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren, belüftet sind und keine unsachgemäßen Anschlüsse, Risse, Rost oder Verunreinigungen aufweisen.
    5. Achte darauf, die Klappe oder den Abzug vollständig zu öffnen, wenn du einen Kamin oder eine andere mit Holz oder Pellets betriebene Heizquelle verwendest. Schließe sie erst, wenn das Feuer vollständig erloschen ist.
    6. Vergewissere dich, dass die Abluftschächte oder -kanäle von Geräten wie Warmwasserbereitern, Herden und Wäschetrocknern stets frei und nicht verstopft sind.
    7. Stelle deinen Gästen verständliche Gebrauchsanweisungen zur Verfügung, wenn deine Unterkunft über Ausstattungsmerkmale wie Notstromaggregate, einen Grill oder Warmwasserbereiter verfügt. So kannst du sicherstellen, dass diese in einem sicheren Abstand zu offenen Fenstern aufgestellt werden.
    8. Sorge dafür, dass Gäste die Telefonnummern der örtlichen Feuerwehr, der Polizei und der nahe gelegenen Krankenhäuser kennen, falls mal ein Notfall eintritt.

    Weitere Informationen zum Schutz vor Kohlenmonoxidvergiftungen findest du in den Informationsmaterialien der International Association of Fire Chiefs und der National Fire Protection Association.

    Zeige Gästen, dass dir ihre Sicherheit am Herzen liegt

    Indem du darauf hinweist, dass du in deiner Unterkunft Rauch- und Kohlenmonoxidmelder angebracht hast, kannst du Gästen zeigen, dass dir ihr Wohlbefinden am Herzen liegt.

    Du kannst diese Angaben aktualisieren, indem du im Abschnitt „Sicherheit für Gäste“ deines Inserats zu den „Sicherheitseinrichtungen“ scrollst. Wenn in deiner Unterkunft kein Kohlenmonoxidmelder erforderlich ist, weil es dort keine brennstoffbetriebenen Geräte und keine anderen Risikofaktoren gibt, kannst du ein entsprechendes Kontrollkästchen aktivieren.

    Gäste können auch ihre Suche nach Unterkünften mit Kohlenmonoxid- und Rauchmeldern filtern. Wenn du deine Angaben zu den Sicherheitseinrichtungen auf dem neuesten Stand hältst, kannst du also möglicherweise mehr Gäste gewinnen. Wenn deine Unterkunft über keine Rauch- oder Kohlenmonoxidmelder verfügt, wird auf deiner Inseratsseite und in den E-Mails, die Gäste vor ihrem Aufenthalt erhalten, deutlich darauf hingewiesen.

    Sicherheitsrisiken für Erdgaszähler durch Schnee und Eis

    Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass der Gaszähler einer Unterkunft schnee- und eisfrei bleibt. Gasgeräte benötigen einen ausreichenden Luftstrom für eine sichere Verbrennung und eine ordnungsgemäße Entlüftung der Geräte.

    Eis und Schnee können den Zähler oder die Hausanschlüsse beschädigen, was zu einem Gasleck führen kann. Hier sind Tipps der US-amerikanischen National Fire Protection Association, wie du gefährliche Situationen verhindern kannst:

    • Benutze einen Besen statt einer Schaufel, um Eis und Schnee vom Gaszähler zu entfernen.

    • Du solltest nicht gegen den Gaszähler treten oder schlagen, um Eis und Schnee zu entfernen.

    • Wenn du eine Schneefräse einsetzt, achte darauf, den Schnee vom Gaszähler fernzuhalten.

    • Räume einen Weg zum Gaszähler frei, falls ein Rettungsdienst Zugang benötigt.

    • Wenn ein Zähler mit Eis bedeckt ist und du es nicht entfernen kannst, benachrichtige sofort dein Gasversorgungsunternehmen.*

    Du kannst dich auch an dein Gasversorgungsunternehmen wenden, um dich nach einer Schutzabdeckung für deinen Gaszähler zu erkundigen, die von einigen Versorgungsunternehmen bereitgestellt und installieren wird.

    * Diese Liste dient als Orientierungshilfe und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte berücksichtige alle besonderen Eigenschaften deiner Unterkunft, beachte die örtlichen Gesetze und lass dich von Brandschutzexpert:innen beraten.

    Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen können sich seit der Veröffentlichung geändert haben.

    Das Wichtigste

    Airbnb
    29. März 2022
    War das hilfreich?